Fördermittel

Relevante Fördermittel – einfach und bequem anfragen.

Kostenlose Anfrage starten

Fördermittel

Relevante Fördermittel – einfach und bequem anfragen.

Kostenlose Anfrage starten

Fördermittel für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Ein Kredit oder eine andere Art der Finanzierung sind bewährte Möglichkeiten, Ihre Pläne zu verwirklichen. Doch was unternehmen Sie, wenn Ihre Hausbank und andere privatwirtschaftlich ausgerichtete Häuser Ihr Kreditersuchen ablehnen? Insbesondere im sozialen Sektor können Förderbanken bzw. sogenannte Landesförderinstitute Fördermittel als die entscheidende Lösung anbieten.

Die Deutsche Bundesbank listet diese Institute als „Banken mit Sonderaufgaben“ – und diese haben sie in der Tat. Denn Förderbanken agieren wettbewerbsneutral und haben in der Regel vom Staat bzw. vom jeweiligen Land die Aufgabe bekommen, nachhaltig soziokulturelle Projekte unter der Berücksichtigung ökonomischer Aspekte mit Fördermitteln zu unterstützen. Gründer von Start-ups oder Existenzgründer im Generellen finden über Förderbanken und die bereitgestellten Fördermittel ebenso Zugang zu Liquidität wie Projektverantwortliche für Wohnraumförderung oder für die bauliche oder infrastrukturelle Entwicklung von Städten und Gemeinden sowie für kulturelle Fragen.

Seit der jüngsten Wirtschaftskrise hat die Bedeutung von Förderbanken enorm zugenommen. Denn durch die verschärften Eigenkapitalvorschriften der Europäischen Zentralbank sind die Kreditspielräume für Banken immer enger geworden. Der größte Leidtragende dieser Entwicklung ist der Mittelstand und damit die regionale Wirtschaft. Förderbanken füllen das Kreditvakuum und unterstützen somit nicht nur die Wirtschaft im Allgemeinen, sondern auch die Kreditwirtschaft im Speziellen.

Mittelständische Unternehmen sind auf finanzielle Handlungsfähigkeit angewiesen – nicht nur, um aktuelle Ausgaben zu decken, sondern auch, um in die Entwicklung des Unternehmens – etwa in seine technische Infrastruktur – zu investieren. Nur so lässt sich Stillstand und damit langfristig fehlende Wettbewerbsfähigkeit vermeiden.   

Im Auftrag des Bundes bzw. der Länder betreuen Förderbanken spezielle Fonds, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, wenn etwa das von Ihnen angestrebte Investitionsvolumen die Möglichkeiten Ihrer Hausbank übersteigt. Lassen Sie keine Finanzierungslücken entstehen. Gerne stellen wir den Kontakt zu den passenden Instituten für Sie her, wenn Sie etwa Interesse an einem Investitionskredit, einer Baufinanzierung, einem Betriebsmittelkredit, einer Projektfinanzierung oder Fördermitteln haben.

Förderbanken in Deutschland

  • Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern – Geschäftsbereich der NORD/LB
  • Investitionsbank des Landes Brandenburg
  • Sächsische Aufbaubank – Förderbank
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein
  • Hamburgische Investitions- und Förderbank
  • NRW.Bank
  • Bremer Aufbau-Bank GmbH
  • Investitions- und Förderbank Niedersachen – NBank
  • Investitionsbank Berlin
  • Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Anstalt der NORD/LB
  • LfA Förderbank Bayern
  • Bayerische Landesbodenkreditanstalt
  • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
  • SIKB Saarländische Investitionskreditbank AG
  • L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg
  • Wirtschafts- und Infrastruktur Hessen – rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringens Girozentrale
  • Thüringer Aufbaubank
  • KfW Bankengruppe
  • Landwirtschaftliche Rentenbank